Neue Arbeitswelten

Runde Sache: Beim Bürogebäude der Datev eG in Nürnberg wird Zusammenarbeiten neu gedacht

Neue Arbeitswelten

Programm

Bürobau für 2.500 MitarbeiterInnen des Software- und IT-Dienstleisters DATEV basierend auf den Prinzipen des Activity-based Working, einschließlich 1475 flexibel nutzbaren Arbeitsplätzen in offenen Bürozonen, informellen Arbeitsgelegenheiten, Coworking, Konferenz-, Veranstaltungs-, und Ausstellungsflächen, Lernwelten, Verkauf, Gastronomie, Fitnesscenter

Projektgröße

71.624m² BGF

Status

Geladener Realisierungswettbewerb, 2019

Ort

Proeslerstraße 1, 90431 Nürnberg (DE)

Selbstbewusster Solitär an der Peripherie Nürnbergs: Das neue Bürogebäude der Datev eG bleibt als einprägsames Logo in Erinnerung.

Activity-based Working

Your Office Is Where You Are“: Activity-based Working, ein bereits Anfang der 1970er Jahre entwickeltes Bürokonzept, hat auch fünf Jahrzehnte danach nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Idee, fixe Arbeitsplätze zugunsten offener, flexibel nutzbarer Arbeitswelten aufzugeben, entspricht nicht nur der Forderung nach mehr Flexibilität, sondern auch mehr Gemeinschaftlichkeit im beruflichen Alltag. Wenn täglich neu verhandelt werden muss, wer welche Arbeitsplätze nützt, wenn Leiter*innen neben Mitarbeiter*innen sitzen, fördert das soziale Interaktion.

Organisationsdiagramm

Ausgehend vom Konzept des Activity-based Working hat die Datev eG, einer der größten deutschen Software- und IT-Dienstleister, dem Neubau eines Bürogebäudes für 2.500 Mitarbeiter*innen in Nürnberg ein nahezu ideales, fraktal anmutendes  Organisationsdiagramm zugrunde gelegt: Von einem multifunktionalen Zentrum (Mega-Hub) sollen fünf Sub-Zentren (Midi-Hubs) erreicht werden, die wiederum zu fünf  Sub-Sub-Zentren (Hubs) führen, welche ihrerseits die Gemeinschaftsbereiche der eigentlichen Arbeitsplätze (Homezones) bilden. Während die Homezones über klassische, flexibel nutzbare Arbeitsplätze und Besprechungsräume verfügen, bieten die Hubs, Midi-Hubs und im Mega-Hub informelle Arbeitsgelegenheiten und Besprechungssituationen.

Gebäudegliederung

Lageplan

Solitär

Ausgehend von diesem Organisationsdiagramm wird ein Solitär vorgeschlagen, der eine selbstbewusste Antwort gibt sowohl auf die Komplexität der inneren Organisation als auch auf die städtebauliche Situation am äußersten Stadtrand Nürnbergs. Seine ebenso einfache wie großzügige Grundform – ein Kreis mit einem Durchmesser von 180 Metern – erzeugt unvermutete Ruhe in seiner in Veränderung befindlichen, suburbanen Umgebung und bleibt den Vorbeifahrenden der nahen Autobahn als einprägsames Logo in Erinnerung. Gleichzeitig bildet das kreisförmige Gebäude das neuartige Bürokonzept der Datev unmittelbar ab.

Um den multifunktionale Mega-Hub, der sich vom Erdgeschoß bis ins zweite Obergeschoß erstreckt und zahlreiche öffentliche und halböffentliche Bereiche beinhaltet (Coworking, Konferenz-, Veranstaltungs-, und Ausstellungsflächen, Lernwelten, Verkauf, Gastronomie, Fitnesscenter), sind die Homezones ab dem zweiten Obergeschoß konzentrisch angeordnet und auf kurzem Weg über die Midi-Hubs und Hubs erreichbar. Die ringförmig Anordnung der Midi-Hubs erlaubt dabei direkte Wege von einem Midi-Hub zum nächsten, zusätzlich sind Querverbindungen zwischen Midi-Hubs über das Mega-Hub möglich.

Patios und Freiraum

Die neuen Arbeitswelten werden durch zahlreiche Patios strukturiert, die die Belichtung aller Bereiche sicherstellen und eine fließende Raumabfolge schaffen, die eine flexible, veränderliche Abgrenzung einzelner funktionaler Bereiche unterstützt. Zur Belichtung des Innenbereiche des Mega-Hubs werden einzelne Patios weiter in die unteren Geschoße gezogen, wodurch geschützte Freibereiche bis ins Erdgeschoß angeboten werden.

In den Patios werden direkt aus dem Gebäude erreichbare Freibereiche geschaffen, die durch ein differenziertes Freiraumkonzept mit jeweils eindeutigen Identitäten ausgestattet sind. Das Freiraumkonzept setzt sich in der Gestaltung der Freiflächen rund um das Gebäude fort, die als innovatives Hybrid zwischen Park und Parkplatz entwickelt werden.

Komplexes Innenleben: Vom multifunktionalen Mega-Hub führen die Wege direkt hinauf in die neuen Arbeitswelten. Patios bringen Licht bis in die untersten Geschoße.

Grundriss Erdgeschoß